Immer mehr Hersteller arbeiten an XR-Hardware, darunter auch Samsung. “Project Moohan” nutzt Googles Software und könnte recht bald erscheinen.
Die dynamische Evolution des Extended Reality (XR)-Marktes erfährt durch das Engagement führender Technologiekonzerne eine kontinuierliche Beschleunigung. Im Zentrum dieser Entwicklung steht auch Samsung, dessen ehrgeiziges Vorhaben „Project Moohan“ – eine Kollaboration mit Googles Android XR-Initiative – kurz vor seiner voraussichtlichen Enthüllung steht.
Die bevorstehende Samsung Unpacked Veranstaltung, mutmaßlich im Juli 2025, avanciert somit zu einem potenziellen Epizentrum signifikanter Hardware-Präsentationen, welche die bisherige Produktpalette von faltbaren Smartphones (Galaxy Z Flip 7, Fold 7) und Wearables (Galaxy Watch 8) um ein wegweisendes XR-Headset erweitern könnte.

„Project Moohan“, erstmals im Dezember 2024 öffentlich thematisiert, ist als das primäre Referenzgerät für Googles avanciertes XR-Betriebssystem Android XR konzipiert. Während Samsung in der Vergangenheit wiederholt einen Launch innerhalb des laufenden Jahres 2025 in Aussicht stellte, fehlte es bislang an einem konkreten Veröffentlichungsdatum oder einer offiziellen Produktbezeichnung.
Aktuelle Indiskretionen des renommierten Samsung-Leakers „Panda Flash“ verdichten jedoch die Anzeichen, dass das Mixed-Reality-Headset auf dem erwähnten Unpacked-Event sein endgültiges Marktdebüt-Datum erfahren wird. Dies stünde im Kontrast zu den ursprünglichen Erwartungen, weitere Informationen auf der Google I/O im Mai 2025 zu erhalten, was die Tendenz Samsungs untermauert, die Kontrolle über die strategische Produktkommunikation primär im eigenen Hause zu behalten.
Project Moohan: Zuerst in Südkorea
„Panda Flash“, bekannt für präzise Einblicke in Samsungs Lieferketten bezüglich der Galaxy Z Flip 7 und Fold 7 Modelle, prognostiziert zudem eine gestaffelte Markteinführung von „Project Moohan“. Das Headset soll demnach initial in Südkorea auf den Markt gebracht werden, gefolgt von einer schrittweisen globalen Expansion. Diese strategische Rollout-Phase spiegelt die von Apple mit der Vision Pro etablierte “US-zuerst”-Logik wider und könnte Samsung wertvolle Erkenntnisse für die Skalierung in verschiedenen internationalen Märkten liefern, während man gleichzeitig die Logistik und den Support optimiert.
Obwohl Samsung sich hinsichtlich der vollständigen Spezifikationen des XR-Headsets weitgehend bedeckt hielt – trotz diverser Präsentationen des vermeintlichen Vision Pro-Wettbewerbers im vergangenen Jahr, einschließlich Hands-On-Möglichkeiten im Dezember 2024 –, sind bereits substanzielle technische Details an die Öffentlichkeit gedrungen. Das Android XR-Headset wird demnach von einem Qualcomm Snapdragon XR2+ Gen 2-Prozessor angetrieben, was eine Spitzenleistung für anspruchsvolle XR-Anwendungen und -Spiele indiziert.
Die visuellen Komponenten umfassen von Sony gefertigte Micro-OLED-Panels (deren spezifische Auflösung noch aussteht), ergänzt durch Pancake-Linsen für ein kompaktes Design und ein breites Sichtfeld. Weitere innovative Features beinhalten eine automatische Pupillendistanz (IPD)-Anpassung, sowie umfassende Unterstützung für Augen- und Hand-Tracking, die eine intuitive Interaktion ohne traditionelle Controller ermöglicht.
Komfort wird durch einen optionalen, magnetisch befestigbaren Lichtschutz und ein abnehmbares externes Akkupack gewährleistet, welches eine flexible Energieversorgung für längere Nutzungssessions verspricht.
Auch für Gamer? Support für Motion Controller
Die erwähnte Unterstützung für VR-Motion-Controller unbekannter Bauart deutet zudem auf eine Hybrid-Nutzung hin, die sowohl intuitive Handgesten als auch präzise Game-Controller-Inputs abdeckt. Diese Konfiguration positioniert “Project Moohan” als direkten Konkurrenten zu Apples Vision Pro, wobei Samsungs langjährige Erfahrung im Hardware-Bereich (man denke an die frühen Gear VR-Experimente) und Googles Software-Expertise eine formidable Kombination bilden könnten.
Darüber hinaus verdichten sich die Hinweise auf Samsungs erweitertes Engagement im Bereich der Smart Glasses. Berichten zufolge arbeitet das Unternehmen an einer weiteren Smart Brille, deren Markteinführung ebenfalls im Jahr 2025 erfolgen könnte. Dies signalisiert eine umfassende Strategie zur Etablierung in verschiedenen Segmenten des aufstrebenden XR-Marktes, die über das reine Headset-Segment hinausgeht und potenzielle Alltagsanwendungen für erweiterte Realität ins Visier nimmt.
Das bevorstehende Unpacked-Event verspricht somit ein pivotaler Moment für Samsungs Ambitionen im XR-Sektor zu werden. Die erwartete Präsentation von „Project Moohan“ und potenzieller Smart Glasses wird nicht nur die Technologielandschaft maßgeblich prägen, sondern auch Aufschluss darüber geben, wie Samsung und Google die Zukunft des immersiven Computings definieren möchten, möglicherweise mit einem Fokus auf ein offeneres Ökosystem im Vergleich zu geschlossenen Konkurrenzsystemen.
Quelle: RoadToVR