Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle: Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist Patrick Wiedemann (Die ZockStube VR) – c/o Webedia Gaming GmbH (allyance), Cuvrystr. 3–4, 10997 Berlin. Für Fragen zum Datenschutz kontaktieren Sie uns unter der E-Mail-Adresse info@xtnd.tech.

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten: Beim Besuch der Website werden automatisch Daten erfasst (Server-Logfiles), z. B. die IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, aufgerufene Seite, übertragenes Datenvolumen, Referrer, Browsertyp und Betriebssystemdatenschutz.org. Diese Daten sind teilweise personenbezogen (z. B. IP-Adresse) und werden zur Bereitstellung und Verbesserung des Online-Angebots sowie zur Abwehr von Missbrauch im Rahmen unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeitetdatenschutz.orgdatenschutz.org. Sofern im Logfile personenbezogene Daten erfasst werden, werden diese spätestens bei Anhaltspunkten für eine rechtswidrige Nutzung gesondert.

  • Server-Logfiles (Zugriffsdaten): Protokolliert werden u. a. Besuchte Website, Zugriffszeitpunkt, übertragene Datenmenge, Referrer (Herkunft der Anfrage), Browser, Betriebssystem und IP-Adresse (gegebenenfalls gekürzt). Diese Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und der Optimierung der Website.
  • Kontaktformulare und Eingabemasken: Geben Sie personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail, Nachricht) über ein Kontaktformular ein, verwenden wir diese Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder ggf. zur Vertragserfüllung. Eine gesonderte Einwilligung zur Datenerhebung in Kontaktformularen ist gemäß aktueller Rechtsprechung (§ 6 Abs. 1 lit. b oder f DSGVO) in der Regel nicht erforderlich; wir verweisen lediglich auf diese Datenschutzerklärung, um Sie über die Verarbeitung zu informieren.
  • Cookies: Wir setzen Cookies ein, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten und Inhalte zu personalisieren. Notwendige Cookies (z. B. zur Sitzungsverwaltung oder für eingeloggte Bereiche) basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Betreibers). Tracking- und Analyse-Cookies sowie Cookies für eingebettete Inhalte (z. B. Google Analytics, YouTube) werden nur nach ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers aktiviert. Gemäß DSGVO müssen in der Datenschutzerklärung die Rechtsgrundlagen für Cookies aufgeführt seine-recht24.de. Da das TTDSG (ehemals TMG-Telekommunikationsgesetz) seit 01.12.2021 die Einwilligungspflicht für Webtracking und Cookies vorgibt, holen wir eine vorherige Einwilligung.

Webanalyse (Google Analytics): Unsere Website verwendet Google Analytics 4 (GA4) der Google LLC (USA) zur Reichweiten- und Nutzungsanalyse. Dabei werden Cookies eingesetzt, die eine pseudonymisierte Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. IP-Adressen werden gemäß den von Google implementierten Datenschutzmaßnahmen bereits bei Erfassung anonymisiert und ausschließlich in der EU gekürzt gespeicherte-recht24.de. Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der neuen EU-Standardvertragsklauseln bzw. des EU-US-Datenschutzrahmens (Data Privacy Framework) – Google hat die aktualisierten Standardvertragsklauseln in seine Nutzungsbedingungen aufgenommen. Weiterhin sind abschaltbare Funktionen implementiert: Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen und bieten über ein Consent-Management-Tool die Möglichkeit, der Speicherung von Google-Analytics-Cookies ausdrücklich zuzustimmen oder sie abzulehnen. Ohne Einwilligung werden keine Tracking-Cookies gesetzt. (Hinweis: Nach den Entscheidungen der Datenschutzbehörden ist Google Analytics nur mit echter Einwilligung zulässig. Wir legen daher großen Wert auf rechtskonformes Consent-Management.) Weitere Informationen zur Nutzung von Google Analytics finden Sie bei unserem Rechtsberater.

Drittanbieter-Content (YouTube & Co.): Unsere Seiten binden Inhalte externer Dienste (z. B. YouTube-Videos) ein. Beim Abspielen eines YouTube-Videos baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google auf. Laut Datenschutzexperten führt auch der erweiterte „No-Cookie“-Modus von YouTube nicht zu vollständiger DSGVO-Konformität, da schon durch das bloße Laden bzw. Abspielen Netzwerkaufrufe mit Cookies an Google erfolgendecareto.com. Für eingebettete YouTube-Videos verwenden wir daher nur den erweiterten Datenschutzmodus (no-cookie), wobei wir Video-Inhalte grundsätzlich erst nach Einwilligung laden lassen. Wir klären in dieser Datenschutzerklärung über die Nutzung dieser Dienste auf. Generell gilt: Für die auf der Website eingebundenen Drittinhalte übernimmt der jeweilige Anbieter die Verantwortung. Links zu fremden Inhalten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung geprüft; bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Webhosting: Die Website wird durch einen externen Hosting-Anbieter betrieben. Dabei verarbeitet der Provider personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Verbindungsdaten) im Auftrag des Verantwortlichen. Für den Betrieb unserer Telemedien haben wir mit dem Hosting-Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Gemäß Art. 13 Abs. 1 DSGVO informieren wir darüber, dass dieser Hosting-Provider Zugang zu personenbezogenen Daten erhält (etwa bei Zugriff auf die Website). Die Rechtsgrundlage hierfür ist in unserem berechtigten Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung der Dienste zu sehen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Betroffenenrechte: Als betroffene Personen stehen Ihnen nach Kapitel 3 DSGVO folgende Rechte zu: Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16), Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17, 18) sowie Datenübertragbarkeit (Art. 20). Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Voraussetzungen widersprechen (Art. 21). Durch das Auskunftsrecht (Art. 15) wird Ihnen ermöglicht, Überblick und Kontrolle über die Datenverarbeitung zu erhalten und weitere Rechte (Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch) geltend zu machenbfdi.bund.de. Für Anfragen zur Ausübung Ihrer Rechte oder zu Details der Datenverarbeitung wenden Sie sich bitte an die oben genannte verantwortliche Stelle. Soweit eine Einwilligung erteilt wurde, kann diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Eine erteilte Einwilligung entzieht jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

Weitergabe von Daten: Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies z. B. zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) erforderlich ist, gesetzlich zulässig ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Mögliche Empfänger sind z. B. Zahlungsdienstleister, Versandunternehmen oder IT-Dienstleister (alle unter AVV). Eine vollständige Liste aller Auftragsverarbeiter ist auf Anfrage verfügbar.

Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. In Deutschland können Sie sich beispielsweise an den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.

Aktualität: Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig ab Mai 2025. Bei Änderungen der verwendeten Technologien oder Gesetze behalten wir uns vor, die Datenschutzerklärung entsprechend anzupassen. Bitte überprüfen Sie daher regelmäßig den Stand dieser Erklärung.