
Mit der Meta Ray Ban im Alltag – wie schlagen sich die Smart Glasses?
Wir haben seit ein paar Monaten eine Meta Ray Ban der ersten Generation und konnten sie intensiv im Alltag ausprobieren. Ein Test unter realistischen Bedingungen.
Wir haben seit ein paar Monaten eine Meta Ray Ban der ersten Generation und konnten sie intensiv im Alltag ausprobieren. Ein Test unter realistischen Bedingungen.
Am 17. und 18. September findet die Meta Connect statt, auf der traditionell neue Hard- und Software angekündigt wird. Eine Quest 4 wird es aber nicht geben.
Smart Glasses sind gerade groß im Kommen und mit AR steht schon die nächste Technologiestufe vor der Tür. Allen gemein sind viele Sensoren, die sich theoretisch für eine Rundumüberwachung eignen. Wie schlimm ist es wirklich?
Auf Meta Ray Ban mit reinem Audio-AR werden Smart Glasses mit Display folgen – bei Meta in Form der “Hypernova”-Brille. Warum diese aber nur ein Display statt zwei nutzt, erklärt Andrew Bosworth.
Wie gut sich eine neue Technologie durchsetzt, ist nicht nur von der Intelligenz der Ingenieure abhängig sondern auch vom Preis. Für Metas next-Gen Smart Glasses gibt es daher gute Nachrichten.
Auch wenn es die Vive Eagle (noch?) nicht in Deutschland gibt, wollen wir euch auf den neuesten Stand bezüglich ihrer technischen Daten bringen. Vive Eagle? Genau, die Smart Glasses von HTC.
Headlines wie “Zuckerberg verkündet das Ende der Mobiltelefone” und “Das Smartphone ist schon bald tot” gehen regelmäßig durch die Medien. Was ist an Zuckerbergs Aussage dran?
Smarte Brillen sind aktuell ein großes Thema für viele Hersteller. Lenovo allerdings ist schon länger mit dabei und verkauft zumindest in China jetzt die dritte Generation der AR Smart Glasses.
XR, das bedeutet aktuell oft Smart Glasses. Meist verzichten diese noch auf Displays, der Trend geht aber auch bei Meta zu Smart Glasses mit Bildschirm. Vorhang auf für Meta Hypernova.
Der Apfel macht mobil: Noch von Apple unbestätigten Informationen zufolge, soll das Unternehmen gleich mehrere XR-Produkte planen und damit eine weite Bandbreite unterstützen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs verarbeiten, z. B. zur Analyse (Google Analytics). Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, könnten bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.