Wir berichteten bereits mehrfach über die Kooperation von Meta und Oakley, deren Ergebnis die Smart Glasses Oakley Meta HSTN sind. Nun ist die Brille auch in Europa verfügbar.
Nach der erfolgreichen Meta Ray Ban folgt nun ein Design von Oakley mit dem technischen Innenleben von Meta. Das bedeutet: Kein echtes AR, keine Computerdisplays, dafür eine Audiolösung mit Meta KI. Das ist nicht negativ gemeint, auch wenn wir uns natürlich in jedem sich vor den Augen befindlichen Gerät Display wünschen würden. Die Audiofähigkeiten von Meta hingegen würden so manches Konkurrenzprodukt stark verbessern.
Oakley und Meta betonen, die HSTN richte sich an Personen, die bei sportlichen Aktivitäten (oder auch im Alltag) ihre Technik gerne mit freien Händen benutzen wollen. Daher bietet Meta Sprachsteuerung auf das Hey-Meta-Kommando, beispielsweise um Fotos oder Videos aufzuzeichnen, Dinge zu erfragen, Nachrichten zu beantworten oder für praktische Übersetzungen.
Oakley Meta und Ray Ban seit kurzem auch auf Deutsch
Und das mittlerweile, genau wie für Meta Ray Ban, auch auf Deutsch! Ein großer Kritikpunkt ist mit der unterstützten Landessprache schon einmal behoben.
Die Kamera im Brillengestell bietet 12 Megapixel (für Fotos, Videos werden in 3K aufgenommen) und wie bei Meta Ray Ban sind Lautsprecher (und Mikrofone) verbaut, um in Kontakt zu bleiben, Meta-Benachrichtigungen zu hören und natürlich Musik und Podcasts zu hören. Die Akkulaufzeit liegt laut Hersteller bei bis zu 8 Stunden pro Ladung.
Das beiliegende Etui enthält ebenfalls einen Akku, der die Brille mehrfach nachladen kann. Insgesamt beträgt die Laufzeit dann bis zu 48 Stunden. Das Etui wird per USB-C in etwa 3,5 Stunden wieder voll geladen. Die Brille ist übrigens nach IPX4 vor Spritzwasser geschützt, tauchen würden wir damit aber eher nicht gehen.

Noch recht wenige Handys von Meta als kompatibel gekennzeichnet
Um die Brille nutzen zu können, wird eine Verbindung zum Smartphone benötigt, dabei wird iOS ab 14.4 und Android ab Version 10 unterstützt. Meta/Oakley liefern auch eine Liste garantiert kompatibler Smartphones.
Diese ist allerdings recht schmal ausgefallen und enthält neben Apple-Geräten nur zwei Hersteller von Android-Handys: Samsung und Google. Die preiswerten Google Pixel mit a-Suffix finden sich hier allerdings nicht aufgelistet. Bei Samsung werden ausschließlich Galaxy-Modelle bis runter zum Galaxy S20 (egal ob Qualcomm oder Exynos-SoC) unterstützt, dazu gehören auch die Galaxy Z Flip (ab 3) und Fold (ab 2).

Daher unser Aufruf, solltet ihr euch die Oakley Meta HSTN kaufen und sie mit einem anderen als den auf dieser Liste empfohlenen Telefonen testen: Schreibt uns doch einmal, wie eure Kompatibilitätserfahrungen so sind. Wenn sich genug von euch melden, könnten wir eine eigene Kompatibilitätsliste erstellen…