Viele kommende Neuerungen bei Meta ergaben sich durch Datamining in kommenden Versionen von Horizon OS – den Namen Luna dürftet ihr daher schon kennen. Nun plaudert Luna mit UploadVR, hier eine Zusammenfassung.
Luna berichtet auf UploadVR über spannende Enthüllungen, die auf umfangreiche Überarbeitungen von Metas Horizon-Plattform hindeuten. Lunas Analyse basiert unter anderem auf Erkenntnissen aus dem Public Test Channel (PTC) der v78 und v79 von Horizon OS: Meta scheint eine Vision zu verfolgen, die soziale Interaktion und immersive Erlebnisse noch stärker in den Mittelpunkt rückt.
Es ist wichtig zu beachten, dass viele der entdeckten Funktionen sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden. Änderungen sind jederzeit möglich, und selbst bei einer Einführung könnte der Rollout für einzelne Headsets Wochen oder Monate dauern, da Meta auf serverbasierte Verteilungen setzt.
Horizon OS: Soziale Präsenz als Kern
Schon bei der Ankündigung der Horizon OS-Initiative im vergangenen Jahr betonte Meta, dass “soziale Präsenz im Mittelpunkt der Plattform” stehen werde. Ein entscheidender Schritt zur Realisierung dieser Vision scheint die Aktualisierung der Kernsysteme von Horizon Home und Horizon Worlds unter dem internen Projektnamen HSR zu sein.
Die v78 und v79 des Horizon OS PTC enthalten Assets für eine gänzlich neue Heim-Umgebung namens Lookout Loft, die intern auch als “Home World” und “Personal World” bezeichnet wird. Horizon Home, bekannt als der erste Bereich, den Nutzer beim Starten ihres Mixed-Reality-Headsets betreten, wird offenbar von Grund auf neu gestaltet. Ziel ist es, die Verbindung mit anderen Nutzern zu vereinfachen und einen fließenden Übergang zu Horizon Worlds und immersiven Anwendungen zu ermöglichen.

Das neue Home wird bestehende Funktionen wie den Avatar-Spiegel und das Worlds-Portal beibehalten, aber um spannende Neuerungen erweitern: Dazu gehören das Anheften von 2D-Apps, das Teilen von 2D-Fenstern und die Möglichkeit, benutzerdefinierte Portale zu platzieren. Zudem deuten neue Informationen darauf hin, dass anpassbare Dreh- und Fortbewegungsmöglichkeiten eingeführt werden, ähnlich denen in Horizon Worlds, was einen starken Kontrast zur bisherigen eingeschränkten Bewegung darstellt.
Horizon Worlds erhält Generalüberholung
Parallel zum Umbau von Horizon Home arbeitet Meta offenbar auch an einer Neugestaltung des sozialen Hubs von Horizon Worlds, Horizon Central, sowie an einer Überarbeitung der Worlds-spezifischen Benutzeroberflächen.
Der X-Nutzer Nori, dem bereits versehentlich frühzeitig Zugang zu in Entwicklung befindlichen Funktionen gewährt wurde, konnte kürzlich eine neue Version von Horizon Central mit einer völlig überarbeiteten In-World-Benutzeroberfläche erkunden. Dieser neue Social Hub weist eine deutlich höhere Grafikdetaildichte auf als die aktuelle Version und bietet mehrere Ebenen mit Portalen zu anderen beliebten Welten.

Besonders hervorzuheben ist die neue Benutzeroberfläche im Tablet-Stil. Im Gegensatz zur bisherigen UI in Horizon Worlds wird diese auf Systemebene gerendert, was zu einer merklich höheren Auflösung und verbesserter Reaktionsfähigkeit führt. Sie bietet Zugriff auf System-Panels, Komforteinstellungen und Bewegungssteuerungen. Diese Version läuft zudem in einer neuen, von der Hauptanwendung getrennten App, genannt “Worlds (Standalone)”, was auf eine modularere Architektur hindeutet. Interessant ist auch, dass Nutzer vom neuen Social Hub aus ein Low-Poly-Modell der neuen Heimatwelt, Lookout Loft, in der Ferne sehen können – ein cleverer Schachzug von Meta, um einen visuell vernetzten Online-Raum zu simulieren.
Events Arena Theater: Kino in der Meta-Welt
Meta entwickelt außerdem einen speziellen Theaterraum für Veranstaltungen innerhalb der Horizon-Plattform. Mark Rabkin, damals Vizepräsident für VR/MR bei Meta, bestätigte bereits im Januar, dass an einer Kinoumgebung für Bildschirminhalte gearbeitet wird. In den letzten Monaten wurde eine Beta-Version dieses Theaterraums, genannt Events Arena [Beta], innerhalb von Horizon Worlds getestet.
Diese Umgebung nutzt die neuen sozialen Funktionen von Horizon OS und läuft ebenfalls auf der neuen “Worlds (Standalone)”-App mit der aktualisierten Tablet-Benutzeroberfläche, einschließlich einer einzigartigen Schnittstelle zum Wechseln der Sitzplätze rund um die Kinoleinwand. Auch hier war Nori der Erste, der dies entdeckte. Obwohl noch in der Entwicklung, ist der Zugang über die Teilnahme an bestimmten Events wie “Hot Ones” oder “Fail Army” bereits möglich.
Horizon Photoreal: Ultrarealistische Welten im Anmarsch
Auf der Meta Connect 2024 stellte Meta bereits die Horizon Hyperscape Demo vor, die sechs fotorealistische, volumetrisch gescannte Szenen präsentierte, die über Cloud-Streaming gerendert werden. Nun zeigen interne Versionen der App den Namen “Horizon Photoreal Beta”, und die “Worlds (Standalone)”-App enthält eine Aktivität, die dieselbe Cloud-Streaming-Technologie nutzt. Hinweise deuten darauf hin, dass Meta diese Technologie intern umfassend testet, sodass Mitarbeiter nicht nur reale Räume erfassen, sondern diese auch als Avatare besuchen können.

Mit diesen Bemühungen, gekoppelt mit der Einführung von Navigator in Horizon OS v77 PTC, bereitet Meta eine Plattform vor, die unglaublich vielseitig sein soll – von 2D-Fenster-Multitasking über das Ansehen von Filmen bis hin zu dynamischen sozialen Räumen und “Standard-VR-Gaming”. Chris Pruett, Director of Games bei Reality Labs, fasste das Ziel treffend zusammen: eine Plattform, auf der “Hardcore-Gamer, Teenager und Leute, die einfach nur ein privates Kino mit einer riesigen Leinwand wollen, sich engagieren, Geld ausgeben und am Ökosystem teilnehmen können.”
Es wird erwartet, dass Meta auf der bevorstehenden Meta Connect 2025, die am 17. und 18. September stattfindet, tiefere Einblicke in die Umsetzung dieser Vision und die neuesten Innovationen im Bereich der “Metaverse-Technologien und darüber hinaus” geben wird.
Quelle: UploadVR