Mit dem Horizon OS 77 Update läutet Meta eine neue Ära für die Quest 3 und 3S ein. Patrick zeigt euch im Video alle Features, während ihr im Text bequem nachlesen könnt, was Mr. Zockstube euch mitteilt.
Nach dem grundlegenden Systemwechsel auf Android 14 in Version 76 folgen nun Features, die die Nutzung der VR-Brille deutlich verändern – und verbessern. Wir zeigen dir, was sich mit Update 77 alles tut und warum es das vielleicht wichtigste Update für Meta Quest bisher ist.
Schrittweise Veröffentlichung über den Public Test Channel
Wie üblich rollt Meta das Update phasenweise aus. Wer im Public Test Channel (PTC) ist, hat bereits Zugriff auf die neuen Funktionen – für alle anderen kommt Horizon OS 77 in den kommenden Wochen.
Der neue Navigator: VR bekommt ein „Startmenü“
Die wohl auffälligste Änderung in Update 77 ist der neue Navigator. Dieses halbtransparente Overlay öffnest du über die Meta-Taste auf dem rechten Controller. Es erinnert stark an das Windows-Startmenü – nur für VR.
Diese Funktionen bietet der Navigator:
- Schnellzugriff auf die eigene App-Bibliothek
- Bis zu 10 Favoriten-Apps anpinnen
- Direktzugriff auf Kamera, Einstellungen und Meta AI
- Alles, ohne die laufende App zu schließen
Fazit: Endlich ein modernes, schnelles Menüsystem – intuitiv und jederzeit erreichbar.

Instagram in 3D: KI macht Fotos lebendig
Eine kleine Revolution für visuelles Storytelling: Meta testet ein Feature, bei dem ausgewählte Instagram-Fotos automatisch in 3D-Bilder umgewandelt werden. Die KI rechnet Tiefeninformationen hinzu, sodass flache Bilder plötzlich Tiefe und Perspektive bekommen.
Wer für den Test freigeschaltet ist, sieht die Effekte direkt im Instagram-Feed auf der Quest. Besonders für VR-Galerien und immersive Erlebnisse ist das ein echter Gamechanger.
Panels, die mitdenken – Fenster folgen dir jetzt
Ein oft gewünschtes Feature wird Realität: VR-Fenster können dir jetzt folgen. Das bedeutet:
- Ein Panel bleibt dauerhaft im Sichtfeld – ideal für YouTube oder Multitasking
- Aktivierung per Rechtsklick → „Folgen“
(Hinweis: Nur ein Panel gleichzeitig möglich)
Weitere Verbesserungen:
- App-spezifisches 3D-Audio: Lege fest, welche App räumlichen Klang ausgibt
- Meta AI Shortcut: Jetzt per Tastenkombi (Meta-Taste + Griff-Taste) starten
- Weniger visuelles Chaos: Die Namensschild-Rahmen wurden entfernt

Barrierefreiheit & Audio: LE Audio, Text-to-Speech & Dolby Atmos
Meta setzt mit Update 77 auch stark auf technische Verbesserungen und mehr Inklusion.
Neue Features im Überblick:
- Bluetooth LE Audio: Endlich bessere Unterstützung für energiesparende Kopfhörer
- Text-to-Speech: Controller-Hover liest Texte laut vor – perfekt für barrierefreie Nutzung
- Dolby Atmos systemweit: Jetzt nicht mehr nur im Browser, sondern auch in unterstützten Apps und Spielen – für echten Raumklang
Avatar-Kamera jetzt auch im Browser
Dein VR-Avatar kommt in den Browser: Mit der neuen Avatar Virtual Camera kannst du deinen virtuellen Selfie-View im Browser nutzen – etwa für Instagram-Stories oder Discord-Calls. Perfekt für Content Creator!
(Noch nicht in allen Apps verfügbar – vorerst nur im Browser)

Entwickler-Features & Performance: Mehr Leistung, bessere Optik
Auch Entwickler dürfen sich freuen. Mit Horizon OS 77 führt Meta gleich mehrere Tools und Optimierungen ein:
- WebXR für Mixed Reality: MR-Apps direkt im Quest-Browser starten
- CPU-Boost bei Bedarf: Mehr Leistung in kritischen Momenten – etwa bei Games
- Neues UI-Kit: Für ein einheitlicheres App-Design und bessere UX
Performance-Fazit: Version 77 läuft spürbar schneller, flüssiger – und sieht moderner aus als je zuvor.
Fazit: Meta Horizon OS 77 verändert alles
Mit Horizon OS 77 definiert Meta die Nutzung der Quest 3 und 3S neu. Ob Interface, Audio, KI-Features oder Systemleistung – dieses Update bringt echte Innovationen, statt nur Feinschliff. Wer in die Zukunft von Spatial Computing eintauchen will, bekommt hier das passende Werkzeug.
Bin ich zu blöd, oder ist es nicht möglich Unbekannte Apps anzupinnen / zu fixieren? Das wäre echt ein Rückschritt hatte sonst den Quest Game Optimizer unten in der Leiste angepinnt.
Wenn du dir die nächste Folge der Realitätsflucht anhörst, wirst du deinen Namen hören. Und Patrick, wie er deine Frage mit einem klaren “Oh, da habe ich auch keine Ahnung” beantwortet. Spoileralarm. Sorry, ich weiß es leider auch nicht.