Ein 150-Zoll-OLED-3D-Bildschirm direkt auf der Nase? Die VITURE Luma Ultra verspricht genau das – eine tragbare AR-Brille, die sich wie ein persönliches Heimkino anfühlt.
In unserem ausführlichen VITURE Luma Ultra Test haben wir die Brille eine Woche lang im Alltag und beim Gaming ausprobiert. Das Ergebnis: viel Licht, ein bisschen Schatten – und jede Menge Zukunftsgefühl.
Hier findest du das Video zum Artikel bei Youtube.
Design, Verarbeitung und technische Daten
Die VITURE Luma Ultra ist eine Videobrille mit zwei winzigen Micro-OLED-Displays. Sie bietet ein Sichtfeld von rund 50 Grad und liefert beim Ultra-Modell bis zu 1250 Nits Helligkeit sowie eine Auflösung von 1980×1200 Pixeln pro Auge bei 120 Hz. Das sorgt für ein gestochen scharfes Bild mit satten Kontrasten und echtem Schwarz – so hell, dass man beim ersten Einschalten fast geblendet wird.

Per Knopfdruck lassen sich die Gläser dank elektrochromer Linsen abdunkeln. Der Sound kommt von HARMAN-Audiotreibern – und überzeugt durch klare Mitten und angenehme Bässe.
Mit nur rund 80 Gramm Gewicht sitzt die Brille bequem, und dank magnetischer Nasenbügel sowie verstellbarer Gläser lässt sich der Sitz individuell anpassen. Für Brillenträger ist besonders praktisch: Die Sehstärke kann direkt an der Brille eingestellt werden (bis –6 Dioptrien beim Basismodell, –4 bei Pro und Ultra).

Riesige virtuelle Leinwand – die VITURE Luma als Display
Im VITURE Luma Ultra Test zeigt sich die Brille als beeindruckendes virtuelles Display. Einfach per USB-C mit Smartphone, Laptop oder PC verbinden – und schon erscheint ein 150-Zoll-Bildschirm, etwa drei Meter entfernt. Das Ergebnis fühlt sich an, als säße man in einem privaten Kino.
Besonders spannend wird es mit dem VITURE Dock: einer 13.000-mAh-Powerbank mit HDMI- und USB-C-Ports, die gleichzeitig als Hub dient. Das Dock erlaubt es, Konsolen wie die Nintendo Switch anzuschließen und das Bild sogar auf zwei Brillen gleichzeitig zu teilen – ideal für gemeinsames Gaming unterwegs.

Controller und Zubehör im Test
Die hauseigenen VITURE Controller ähneln den Originalen von Xbox und Nintendo, sind aber etwas kleiner und leichter. Die Vibration wirkt etwas schwächer, dafür liegt das Zubehör angenehm in der Hand.
Für Smartphone-Gamer bietet der Ultimate Mobile Gaming Controller von VITURE x 8BitDo eine clevere Lösung: Er fungiert als Dock fürs Handy und lässt sich direkt mit der Brille verbinden – perfekt für mobile Sessions.
Mit der SpaceWalker-App kann man die Brille zudem als Multi-Screen-Arbeitsfläche nutzen und mehrere virtuelle Fenster gleichzeitig anzeigen – ein spannender Ansatz für produktives Arbeiten.

Autarke Nutzung mit dem Neckband
Die VITURE Luma Ultra kann auch ohne externe Geräte betrieben werden – mit dem sogenannten Neckband. Dieses wird magnetisch verbunden und fungiert als vollwertiges Android-System mit eigenem Akku, WLAN und Bluetooth.
Zwei Versionen stehen zur Auswahl:
- 8 GB RAM / 128 GB Speicher
- 12 GB RAM / 256 GB Speicher
Über die Neckband Remote App lässt sich das Smartphone als Touchpad nutzen. Besitzer der Ultra-Version erhalten zusätzlich Handtracking, das überraschend präzise funktioniert.
Vorinstalliert sind bereits gängige Streaming-Dienste wie Netflix, Disney+, Prime Video sowie Xbox Remote Play und eine 3D-Video-App. Damit wird das Neckband zu einem tragbaren Entertainment-System – oder wie man sagen könnte: ein kleiner Streaming-PC für die Schultern.

Alltagstauglichkeit und Akkulaufzeit
Im Alltag zeigt sich die VITURE Luma Ultra als starker Begleiter – allerdings mit Einschränkungen. Draußen im Straßenverkehr sollte man sie nicht nutzen, da das Bild zu präsent ist und stark ablenkt. Für Bahn, Bus oder Flugzeug ist sie hingegen ideal.
Die Akkulaufzeit hängt stark vom Nutzungsverhalten ab. VITURE verspricht bis zu vier Stunden, in der Praxis waren es im Test mit AR-Funktionen und Handtracking rund eine Stunde Dauerbetrieb. Hier hilft eine zusätzliche Powerbank oder das Dock.
Das Betriebssystem auf Android-Basis läuft solide, wirkt aber teils noch nicht perfekt auf die Brille abgestimmt. Der kleine Lüfter ist hörbar, aber nicht störend – dafür wird das Neckband im längeren Betrieb spürbar warm.

AR-Funktionen: Zwischen Realität und Zukunft
Die VITURE Luma und Luma Pro bieten 3 DoF-Tracking (Drehbewegungen), die Ultra-Variante hingegen 6 DoF-Tracking inklusive Tiefensensoren. Damit lassen sich Bewegungen im Raum – vor, zurück, hoch, runter – präzise erfassen.

In Kombination mit dem Neckband entsteht erstmals ein echtes AR-Gefühl: Das Sonnensystem auf dem Wohnzimmertisch, virtuelle Fenster an der Wand oder interaktive Icons, die man „von hinten“ betrachten kann. Noch ist das eher Spielerei, aber das Potenzial ist riesig – sobald mehr Entwickler passende Apps veröffentlichen.
Das Killer-Feature: 3D-Modus mit KI-Unterstützung
Ein echtes Highlight im VITURE Luma Ultra Test ist der 3D-Modus. Über einen kleinen Knopf am rechten Brillenbügel lässt sich jede 2D-Quelle per KI in Side-by-Side-3D umwandeln.

Mit der VITURE Immersive 3D-Software (für Mac und Windows) oder über die SpaceWalker-App am Smartphone verwandeln sich Filme und Games in beeindruckende 3D-Erlebnisse. Der Effekt ist stark – auch wenn die Performance auf manchen Geräten (z. B. MacBook) noch leicht schwankt.
Läuft diese Funktion künftig stabiler auf schwächerer Hardware, könnte sie tatsächlich das eine „Killer-Feature“ werden, das die VITURE Luma Ultra von allen anderen AR-Brillen abhebt.
Fazit unseres VITURE Luma Ultra Tests
Die VITURE Luma Ultra ist keine perfekte AR-Brille – aber aktuell eine der besten Videobrillen auf dem Markt. Sie überzeugt mit hervorragender Bildqualität, flexiblem Zubehör, starkem 3D-Modus und großem Zukunftspotenzial.
Wer eine mobile Leinwand zum Arbeiten, Spielen oder Streamen sucht, bekommt mit der Luma Ultra ein beeindruckendes All-in-One-System. Für echtes Augmented Reality fehlt noch die Software-Reife – doch das könnte sich schnell ändern.
Unser Fazit:
Die VITURE Luma Ultra bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis unter den aktuellen AR-Videobrillen. Wer auf Zukunft, Design und Entertainment setzt, findet hier eine nahezu perfekte Mischung aus Technik und Komfort.