
Meta Quest 3 als Heimkino: Potenziale und Grenzen der VR-Kinobrille
Die Meta Quest 3 entwickelt sich zum Heimkino der Zukunft. Dank Horizon TV, Disney+ und 3D-Filmen wird sie zur VR-Kinobrille – mit Potenzial, aber auch klaren Grenzen.
Die Meta Quest 3 entwickelt sich zum Heimkino der Zukunft. Dank Horizon TV, Disney+ und 3D-Filmen wird sie zur VR-Kinobrille – mit Potenzial, aber auch klaren Grenzen.
Wir haben seit ein paar Monaten eine Meta Ray Ban der ersten Generation und konnten sie intensiv im Alltag ausprobieren. Ein Test unter realistischen Bedingungen.
Gleich zu Beginn der Meta Connect nutzt Mark Zuckerberg die Gelegenheit, überarbeitete Ray-Ban-Brillen vorzustellen. Und dazu eine interessante Funktion für beide Generationen der Smart Glasses.
Dass Meta eine smarte Brille mit Display zur Veröffentlichung vorbereitet, ist schon länger bekannt. Nun hat das Unternehmen die Brille versehentlich in einem bereits wieder gelöschten Youtube-Video geteasert.
Es ist wieder Sale bei Meta, Anlass ist aktuell die bevorstehende Meta Connect. Im Store gibt es einige günstige Bundleangebote wie Maestro in der Complete Edition aber auch Einzeltitel sind günstiger.
Meta verschiebt die Quest 4, setzt auf Smart Glasses und kämpft mit VR-Verkaufszahlen. Ist das das Ende von Virtual Reality – oder der nächste Neustart?
Am 17. und 18. September findet die Meta Connect statt, auf der traditionell neue Hard- und Software angekündigt wird. Eine Quest 4 wird es aber nicht geben.
Smart Glasses sind gerade groß im Kommen und mit AR steht schon die nächste Technologiestufe vor der Tür. Allen gemein sind viele Sensoren, die sich theoretisch für eine Rundumüberwachung eignen. Wie schlimm ist es wirklich?
Virtual Reality muss man erlebt haben, um zu verstehen, warum es so faszinierend ist. Genau daran scheitert der Einzelhandel leider grandios. Warum das so ist und was sich ändern müsste, erklären wir hier.
Auf Meta Ray Ban mit reinem Audio-AR werden Smart Glasses mit Display folgen – bei Meta in Form der “Hypernova”-Brille. Warum diese aber nur ein Display statt zwei nutzt, erklärt Andrew Bosworth.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs verarbeiten, z. B. zur Analyse (Google Analytics). Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, könnten bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.