Für Besitzer einer Apple Vision Pro gibt es spannende Neuigkeiten: ALVR, das Open-Source-Tool für SteamVR-Streaming, unterstützt nun die PlayStation VR2 Sense-Controller in seinen TestFlight-Builds für visionOS 26.
ALVR, das schon länger existiert und vergleichbar mit Quest Link, Steam Link oder Virtual Desktop ist, wurde kurz nach dem Launch der Apple Vision Pro von dem Softwareentwickler Zhuowei Zhang auf visionOS portiert. Obwohl dieser erste Port noch mit vielen Problemen behaftet war, verbesserte ein weiterer Programmierer, Max Thomas, ihn erheblich und veröffentlichte ihn im App Store, wo er seitdem kontinuierlich aktualisiert wird.
Bisher leitete ALVR auf der Vision Pro hauptsächlich das Hand-Tracking des Headsets an SteamVR weiter. Das bedeutete, dass man SteamVR-Spiele, die explizit Hand-Tracking unterstützten (wie z.B. Maestro), problemlos spielen konnte.

Allerdings ist der Großteil der SteamVR-Inhalte für Controller mit Thumbsticks, Trackpads und Tasten konzipiert. ALVR für Vision Pro bot zwar die Möglichkeit, diese Steuerelemente über Gesten zu emulieren, doch dies erwies sich für die meisten Spiele als umständlich und schlichtweg unpraktisch.
Am Montag bestätigte Apple dann, was monatelange Gerüchte bereits andeuteten: visionOS 26 wird die PlayStation VR2 Sense-Controller unterstützen, die Sony separat vom Headset verkaufen wird. visionOS 26 soll im Herbst erscheinen, die erste Beta ist bereits für Entwickler verfügbar.
Das erste größere, eigenständige visionOS-Spiel, das die Controller unterstützen wird, ist Pickle Pro, dessen Veröffentlichungsdatum noch unbekannt ist. Doch dank ALVR können Entwickler, die bereits PS VR2-Controller und einen Gaming-PC besitzen, nun die riesige Bibliothek an VR-Inhalten auf Steam nutzen, die für getrackte Controller entwickelt wurden.
Voraussetzung dafür ist die Installation der visionOS 26 Beta und die Teilnahme am ALVR TestFlight (vergleichbar mit einem öffentlichen Beta-System oder Quests früherem App Lab).
Max Thomas erklärt, dass diese Funktion vorerst nur in den TestFlight-Builds verfügbar ist, da Apple Beta-Funktionen normalerweise nicht in öffentlichen App Store-Versionen zulässt. Aktuell zeigt ALVR in SteamVR noch Modelle von Index-Controllern an, doch Thomas plant, Sonys offizielle PS VR2-Controllermodelle vom offiziellen PlayStation VR2 SteamVR-Treiber “wahrscheinlich zu übernehmen”. Abgesehen davon sei die Funktion jedoch “ziemlich nutzbar”.
Wer also die PS VR2-Controller mit der Apple Vision Pro in SteamVR nutzen möchte, kann dies über den ALVR TestFlight tun.
Quelle: UploadVR
interessant! Sehr interessant. Bin mal gespannt auf die ersten Berichte wie sich Alyx & co damit spielen und welche Auflösungen man etwa in Kombination mit einem PC mit einer RTX 5090 erreichen kann.