News

Adblocker für das reale Leben – Entwickler macht den Traum per AR ein wenig wahr.

RL Ad Block AR

Die halbe Welt besteht gefühlt nur noch aus Werbung. Was, wenn man die einfach ausblenden könnten? Naja, “ausblenden” ist ein großer Begriff. Aber virtuell überkleben, das ginge tatsächlich.


Neue Technologien setzen Kreativität frei: Der Softwareentwickler Stijn Spanhove nutzt seine Snap Spectacle AR-Brille anders als gedacht und hat sich einen Adblocker für das reale Leben geschrieben. Dabei gingen wir doch eigentlich alle davon aus, dass AR erst einmal deutlich mehr (virtuelle) Werbung in der Welt verteilen wird.

Der Belgier nutzt dafür Googles KI Gemini, die die Kamerabilder der AR-Brille auswertet und nach bekannten Werbeanzeigen sucht. Diese werden dann via AR im Sichtfeld des Nutzers ausgeblendet. Wie das aussieht, könnt ihr hier im eX/Twitter-Beitrag des Entwicklers sehen:


Der RL Adblocker ist noch experimentell und noch lange nicht perfekt

Wie ihr seht, ist die App noch lange nicht perfekt, erkennt die Anzeigen auf Plakaten und in Zeitschriften aber schon recht gut und blendet ein zumindest halbwegs darüber passendes Sperrschild ein. Unpraktisch allerdings: Das Sperrschild ist deutlich offensiver als die dahinter durchschimmernde Werbung. Wobei sich die Farbe der Ad-Sperrung ja wählen ließe.

Der Ansatz von Spanhove ist aber interessant und zeigt Anwendungsmöglichkeiten, die feiner ausgearbeitet sicherlich einen Mehrwert bieten können. Auf die Idee eines RL-Adblockers bin ich auch noch nicht gekommen, auch wenns ja irgendwie nahe liegt.

Aber denken wir an hochsensible Menschen, die sich zumindest ein bisschen Ablenkung per AR-Filter ersparen könnten. Natürlich dürften solche Anwendungen mit weiter fortgeschritteneren AR-Brillen noch leistungsfähiger und sinnvoller nutzbar werden.

Wie seht ihr das – Real Life Ad Block: Gute Idee oder Unfug?

Previous Article

Little Nightmares VR: Altered Echoes mit Trailer angekündigt

Next Article

Was ist das Metaverse eigentlich? Wir sollten diese Frage klären, bevor wir eines entwickeln…

Das könnte dich auch interessieren...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert